Benutzerleitfaden und Sicherheitshinweise für Schmuckprodukte
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Schmuckstück! Damit Sie lange Freude daran haben, lesen Sie sich bitte sorgfältig die folgenden Sicherheitshinweise zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit meinen Halsketten, Ohrringen , Armbändern, Fußkettchen aus Perlen und Edelsteinen durch.
Allgemeine Sicherheitshinweise
*Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.
Schmuck enthält Kleinteile , die für Kinder eine Erstickungs- und Verschluckungsgefahr darstellen.
*Verwendung unter Aufsicht:
Schmuck sollte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden und von Erwachsenen beaufsichtigt werden, insbesondere wenn sich Kleinteile lösen könnten.
*Vorsicht bei Allergien:
Tragen Sie den Schmuck nicht, wenn Sie allergisch oder besonders empfindlich auf Metalle reagieren. Im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen.
Hinweise zu Material- und Produktsicherheit
*Kein Spielzeug:
Meine Schmuckprodukte sind kein Spielzeug und dienen ausschließlich zur Zierde
*Natürliche Materialien:
Meine Hornprodukte bestehen aus natürlichen Materialien, die in Aussehen und Farbe variieren können. Auch meine Produkte mit Edelsteinperlen sowie Süßwasserperlen, Heilsteine können in Größe und Form variierensa diese ein Naturprodukt sind.
*Vorsicht bei Temperaturen und Chemikalien:
Direkte Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen oder chemische Einflüsse können das Material angreifen. Vermeiden Sie den direkten Wasser, Parfüm , Kosmetika, Insektiziden und Reinigungsmitteln.
Pflegehinweise
*Aufbewahrung:
Schmuck an einen trockenen Ort in einer weichen Tasche oder einem Schmücksäckchen aufbewahren um Kratzer oder Materialveränderungen zu vermeiden.
*Tagen:
Schmuck nicht beim Sport, Baden oder Duschen tragen, um Kratzer zu vermeiden.
*Reinigen:
Hornschmuck nur mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen. Keine scharfen Reinigungsmittel oder Wasser verwenden. Schmuck mit wichen Edelsteinen ( Mohshärte 1-5) nach den tragen mit einem Tuch reinigen. Harte Edelsteinen ( Mohshärte 6) mit klarem Wasser reinigen, ggf. ein mildes Reinigungsmittel nutzen. Alle Armbänder können alle 2 Wochen ca. unter lauwarmen Wasser ohne Zusätze gereinigt werden. Mit einem trocken Tuck abtupfen. ggf. dann 20 Min in Hämatit Splitt legen zum entladen. und dann danach sofort in Bergkristallsplitt oder Drüse legen zum Aufladen der Energie dieser Heilsteine.
Regelmäßige Kontrolle :
Überprüfen Sie regelmäßig , ob sich Teile gelöst haben oder sichtbare Beschädigungen vorhanden sind. Insbesondere Verschlüsse und Schnüre müssen in gutem Zustand sein. Angenutzte Schnüre und Verschlüssekönnen zum Verlust des Schmuckstückes führen. Beschädigten Schmuck bitte nicht weiter tragen, sondern gegebenenfalls reparieren lassen.
*Trinkwasser:
Falls Sie Steine und Schmuck in Trinkwasser legen möchten , tun Sie dies auf eigene Verantwortung. Informieren sie sich vorher bei mir ich habe Trinkwasser Heilsteine. Nicht jeder Heilstein ist für das Trinkwasser geeignet. Informieren Sie sich bitte über Sachgemäße Anwendung bei Fachleuten und fragen Sie Fachleute oder Mich, oder Mediziner über mögliche Risiken.
*Schadensvermeidung: Sichere Aufstellung->
Steine auf eine wackelfreie, stabile , ebene Oberfläche stellen, um Kippen oder herunterfallen zu vermeiden.
*Spiritueller Einsatz:
Falls Sie Steine und Schmuck zu spirituellen und meditativen Zwecken nutzen, tun Sie dies in eigener Verantwortung. Konsultieren Sie Fachleute, Mediziner oder Psychologen, falls Sie sich mit inneren Erlebnissen unwohl fühlen.
*Oberflächenschutz
Stellen Sie unebene und kantige , raue Steine und Schmuck auf eine kratzfeste Unterlage.Schwere Steine können beim Verschieben, Anstoßen oder Sturz Schäden am Inventar oder Böden verursachen.
Von einigen Steinen ( z.B. Kristall-Stufen), können sich manchmal kleine und kleinste Teile lösen. Bitte entferne n Sie diese zeitnah von Flächen und Oberflächen um Kratzer zu vermeiden.
Stellen sie Stein-Eier und Kugeln, auf passende Ständer um umkippen oder wegrollen zu vermeiden. Stellen Sie Stein-Einer bevorzugt auf rutschige Gummiringe.
Gesetzliche Hinweise und Konformitätserklärung
Meine Schmuckprodukte sind gemäß der aktuellen europäischen Produktanforderungen der GPSR geprüft und entsprechen den geltenden Sicherheitsstandards. Meine Produkte sind konform mit den relevanten Anforderungen an chemische Sicherheit der Materialien.
Trotz alle Vorsicht können Gebrauchsspuren entstehen , diese Tipps sollten aber dabei helfen, lange Freude am Tragen Ihres Schmuckstückes zu haben.
Herzlichen Dank, dass Sie ein Schmuckstück von mir erworben habt. Gemäß der neuen EU- Vorschrift 2023/988 muss ich Ihnen Sicherheitshinweise für dieses Schmuckstück zur Verfügung stellen.
Bitte benutzen Sie Ihr Schmuckstück bestimmungsgemäß, so wie es Generationen der Menschheit von uns getan haben. Bitte gehen Sie mit Ihrem Schmuckstück sorgfältig um.
Stecken Sie Ihr Schmuckstück keinesfalls in den Mund. Bitte bewahren Sie. das Schmuckstück außerhalb der Reichweite von Kindern auf, da diese das Produkt oder Teile des Produktes verschlucken könnten-> Erstickungsgefahr.
Metalle sind elektrisch leitfähige Materialien. Das gilt auch für die Edelmetalllegierungen. Bitte beachten Sie die Arbeitsschutzbestimmungen für die relevanten Berufe.
Sollten Sie sich an der Hand oder an den Finger eine Verletzung zuziehen, entfernen Sie bitte jeglichen Schmuck von den Fingern oder der Hand, da die Verletzung zu Schwellungen führen kann. -> Gefahr der Einschnürung
Sollte der Ring im Laufe des Lebens zu klein oder zu groß werden, ist es sinnvoll, die Ringweite entsprechend anzupassen. -> Gefahr der Einschnürung oder Verlust.
Hinweise zu Schmuckstücken aus oder mit Silber:
Ich verwende für meinen Silberschmuck eine 925er-Silberlegierung. Das bedeutet, dass diese Legierung aus 925 Teilen ( 92,5 %) Feinsilber und zu 75 Teilen ( oder 7,5 % ) aus Feinkupfer besteht. Eine solche Legierung ist notwendig, damit das, an sich weiche Silber an Härte und Verarbeitbarkeit gewinnt.
Früher wurde beim industriell hergestellten Silberschmuck eine dünne Nickelschicht galvanisch aufgetragen, um sich den Poliervorgang der Schmuckstücke zu ersparen. Dieses wurde jedoch untersagt, da es zu zahlreichen Nickelallergien kam. Ich verwende so gut wie kein Nickel. Mein Silbermaterial kommt aus deutschen Scheideanstalten, die die Zusammensetzung garantieren.
925er - Silber wird auch Sterling-Silber genannt. Es steht für dieselbe Legierung.
Silber hat die Neigung, im Laufe der Zeit dunkel anzulaufen. Das passiert durch die Bildung von Silbersulfid, welches aus der Reaktion des Silbers mit den Luftsauerstoff und den Schwefelanteilen ( Schwefelwasserstoff) in der Luft entsteht.
Normalerweise läuft Silberschmuck nicht oder nicht sehr stark an, wenn er regelmäßig getragen wird. Denn durch das Tragen wird diese dunkle Silbersulfidschicht abgerieben. Allerdings gibt es da Ausnahmen. Menschen , die bestimmte schwefelhaltige oder hormonelle Medikamente, Dusch- und Haarpflegemittel oder Kosmetik benutzen, berichten von mitunter starken Verfärbungen des Schmucks und auch der Haut. Die Hautporen halten die dunkle Silbersulfidschicht fest. -> Dunkelfärbung der Haut.
Es ist nicht richtig anzunehmen, dass der Silberschmuck aufgrund von Verfärbungen minderwertig ist. Das ist eine natürliche chemische Reaktion des Silbers.
Hinweise zu Schmuckstücken aus oder mit Edelmetalllegierungen:
Gold
Reines Gold wird als Feingold bezeichnet. In seiner reinsten Form ist es sehr weich und frei von anderen Metallen. Die Farbe von Feingold verändert sich an der Luft nicht, da es nicht mit anderen Luftelementen wie z.B. Sauerstoff oder Schwefel reagiert. Feingold wird wegen seiner Weichheit in der Regel nicht zu Schmuck verarbeitet.
Durch das entsprechende Zusätze mit anderen Metallen - Legierungen - enthält der Schmuck seine physikalischen Eigenschaften sowie seine individuelle Farbgebung und Einzigartigkeit. Durch Zusatz von Silber oder Palladium wird die Farbe des Goldes heller, durch Kupfer rötlicher bzw. dunkler.
Je nachdem, wie viele andere Metalle der Legierung hinzugegeben werden, wird der Reinheitsgehalt festgelegt.
Beispiel:
333 Gold entspricht 58,5 % Gold, der Rest sind andere Materialien.
750 Gold entspricht 75 %, der erst sind andere Materialien.
900 Gold entspricht 90 %, der Rest sind andere Materialien.
Je nach Anteil der unterschiedlichen Zusatzmetalle ergeben sich unterschiedliche Farbnuancen. So wird z.B. unterschieden nach 333 Gelbgold, 585 Gelbgold, 750 Gelbgold, 900 Gelbgold, 333 Rotgold, 585 Rotgold, 750 Rotgold, 333 Wesißgold, 585 Weißgold, 750 Weißgold, 585 Roségold, 750 Roségold usw.
Außerdem gibt es noch weitere Farbvarianten wie z.B. Apricot oder Dawnrose. Auch hier gilt, dass diese Farbvarianten durch die Zusatzmetalle erreicht werden.
Platin
Für Platin gilt Ähnliches. Platin ist sehr stabil gegen Abnutzungen, widerstandsfähig, formbeständig und hautverträglich. Es kommt selten vor und ist daher wertvoll.
Auch hier gibt es verschiedene Legierungen, z.B. 600 Platin ( 60 % Platin), 950 Platin (95 % Platin).
Palladium
Palladium ist ein Platin- Nebenmetall und in Verarbeitung, Härte und Widerstandsfähigkeit dem Platin sehr ähnlich. Allerdings ist sein spezifisches Gewicht deutlich geringer.
Wiederum gibt es verschiedene Legierungen, z.B. 500 Palladium ( 50 %. Palladium) 950 Palladium ( 95 % Palladium).
Meine Legierungen kommen aus deutschen Scheideanstalten oder Feingießerein, die die jeweiligen Zusammensetzungen garantieren.
Hinweise zu Vergoldungen
Im Gegensatz zu Goldlegierung wird bei einer Vergoldung lediglich eine dünne Goldschicht auf die Oberfläche he eines anderen Materials aufgetragen. Das muss nicht zwingend ein anderes Metall sein. Allerdings werden Sie bei mir als Tägermaterial in der Regel nur 925 Silber finden. Die Dicke der Goldschicht liegt üblicherweise im Mikro- Bereich, bei 1 bis 3. Bei der Hartvergoldung bekommt man eine besondere dicke Vergoldung. Diese liegt dann bei bis zu 10. Ein Mikro oder Mikrometer entspricht 0,001 mm. Das einen so dünne Goldschicht nicht so haltbar ist wie eine Goldlegierung liegt auf der Hand. Im alltäglichen Gebrauch kann sie daher schneller abgetragen werden oder auch zerkratzen. Wie schnell das gschieht, liegt an der Art und Weise der Verwendung des Schmuckes. Bitte behandeln Sie ihr Schmuckstück daher sorgfältig.
Hinweise zu Edelsteinen
Die Liste der Edelsteine erscheint schier unendlich. Zu den bekanntesten und wertvollsten gehören natürlich der Diamant, Rubin, Smaragd oder Saphir. Aber es gibt natürlich noch viel mehr wie Achat, Opal, Amethyst, Aquamarin, Aventurin, Bergkristall, Karneol, Citrin, Jaspis, Marmor, Malachit,Opal, Quarz, Zirkon, Turmalin usw. Dazu kommen organische "Steine" wie Bernstein, Koralle, Perle oder Materialien wie Holz, Glas und Kunststoff.
Von den meisten Steinen gibt es vielfältige farbliche Varianten, je nach Fundort und Fundstätte. und jeder dieser Mineralien besitzt unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften. Der Wert eines Steines wird durch eine ganze Reihe von Faktoren bestimmt: Größe, Gewicht, Seltenheit, Reinheit, Einflüsse , Schliff, Härte, Farbe und Farbton.
Neben den echten Edelsteinen gibt es inzwischen auch h synthetische , also künstlich hergestellte, Edelsteine . Im Labor werden sie optischen , chemischen und physikalischen Eigenschaften "nachgebaut". Für einen Laien ist es oft nicht hat möglich zu unterscheiden, ob es ein natürlicher oder ein künstlicher Edelstein ist.
Wie langlebig und haltbar ein Stein ist , hängt also von sehr vielen Faktoren ab. Dazu zählen die Bruch- und Absplitterfestigkeit ( Spaltbarkeit), Brennbarkeit bzw. Widerstandsfähigkeit gegen Hitze, UV-Strahlung oder Chemikalien. Ein Anhaltspunkt, wie haltbar ein Edelstein sein könnte, ist die Morsche Härteskala. Den höchsten Wert , 10, weist der Diamant auf. Danach kommen die Mineralien der Korundgruppe mit dem Wert 9. Es folgen Topas, Quarz, Feldspat, Apathie, Fluorit, Cafcit, Gips und Talk.
Zur Vollständigkeit sei noch erwähnt, dass es neben de Mohs`schen Härteskala noch weitere Einteilungen gibt, wie z.B. Härte nach Roiwal und nach Vickers.
Die Härteskala betrachtet dabei allerdings nur die " Kratzfestigkeit" bzw. Beständigkeit gegen mechanische Einflüsse. Bekannt ist sicherlich , dass der Diamant aus Kohlenstoff besteht und damit verbrennen kann. Ins Feuer sollte man ihn also nicht werfen. Opale enthalten oftmals Flüssigkeit, die unter starker UV-Einstrahlung entweichen kann. Der Opal kann dann seine Farbe verlieren. Waschmittel, Seide, Reinigungschemikalien u.a. können den Glanz eines Edelsteins ganz schnell einem Ende bereiten.
Generell lässt sich sagen, dass Sie Ihren Edelsteinschmuck pfleglich behandeln sollten, das,it Sie lange Freude daran haben.
Eure Katharina Klee Kristall Kraft
https://www.katharinakleekristallkraft.de